Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Abb. Info
Text
- - -
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Foto/Scan - Digital bearbeitet: (W.Griem, 2007);
Beche, H. (1852) - Figura 8, Beschreibung Seite 37
Die Abbildung wurde digital bearbeitet.
De la Beche, H. (1852): Der geologische Beobachter.
Ins deutsche übersetzt von Carl Hartmann; - 657 Seiten, 304 Abbildungen
in 47 Tafeln; Verlag B.F. Voigt, Weimar.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Beche (1852) beschreibt die Prozesse
zwischen der Festgesteinsgrenze und der Oberfläche, die Bodenbildung.
a. Boden
b. Gesteinsbruch
c. Festgestein
Original Text:
"Manche harte Gesteine brechen an der Oberfläche oder am
Ausgehenden in einer Art und Weise auf, dass sich in den Bruchstücken
nur eine geringe Symmetrie der Form zeigt, welche mehr von der
unregelmässigen Wirkung der zersetzenden Einflüsse als von einem
verschiedenen Widerstande oder von einer verschiedenen Struktur
abzuhängen scheint. So zeigen sich dichter Kalkstein oder harter
Sandstein oft unter der Dammerde auf die in Fig. 8 im Durchschnitt
dargestellte Weise aufgebrochen, a ist die Dammerde, cc der anstehende
harte Kalk- oder Sandstein und b b Bruchstücke derselben, die in der
Nähe des anstehenden Gesteins am Größten sind und ganz offenbar Theile
von den darunter liegenden sehr stark geneigten Lagern bilden, während
die oberen Bruchstücke kleiner und mehr verworren untereinander
geworfen, aber immer noch eckig sind".
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Verwitterung und Boden:
►
Verwitterung, Bodenbildung (Beche, 1852)
Verwitterung und Bodenbildung (Polack, 1892)
Wollsack Verwitterung (Beche,
1852)
Wollsack Verwitterung (Vogt, 1866)
Wollsack Verwitterung (Kayser,
1912)
Kernsprung (Walther, 1908)
Verwitterung von Graniten (Beche, 1852)
Verwitterung eines Ganges
(Beche, 1852)
Biografien
der Autoren
De la Beche, 1852
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Skript: Allgemeine Geologie (esp.)
Verwitterung
Mechanische Verwitterung
Chemische Verwitterung
Biologische Verwitterung
Faktoren
Virtuelles Museum:
Geologie
Chemische
Verwitterung
Karren
chemische Verwitterung
Liesegang´sche
Figuren
Wollsackverwitterung
Gesteinsverwitterung
Vergrusung eines Granites
Kernsprung
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten