Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Beche (1852):
Geologie
Foto/Scan - Digital bearbeitet: (W. Griem, 2007); Beche, H. (1852) - Abbildung 127, Beschreibung Seite 341: Formation der magmatischen Gänge.
De la Beche, H. (1852): Der geologische Beobachter.
Übersetzt aus dem englischen von Carl Hartmann; - 657 Seiten, 304 Abbildungen in 47 Tafeln;
Verlag B.F. Voigt, Weimar.
[Sammlung W..Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Informationen
Beche
(1852) zeigt anhand einer Zeichnung den Zusammenhang von subvulkanischen
und vulkanischen Einheiten. Auch beschreibt er die Möglichkeit, dass die
Gangintrusionen einfach auskeilen.
Original Text in Deutsch: [Seite 341]:
Das in Fig. 127 abgebildete Verhältnis ist nicht selten in den Kratern
und vulkanischen Schluchten, e f bezeichnet eine Masse von vulkanischen
Tuff- oder von Lavaschichten, welche von den Lavagängen a b c d
durchsetzt ist. Sie drang in Spalten der Lager e f, die von unten nach
oben bewirkt worden waren und von denen einige nach oben zu enger werden
und aufhören.
In allen diesen Fallen sind die Lager nicht weiter, als
durch die Spalten gestört, allein ihre Schichtung dehnt sich zu beiden
Seiten derselben in ununterbrochenen Linien aus. Dies ist aber nicht
immer der Fall, denn, nachdem die Spalte entstanden ist, kann die
flüssige oder zähe Lava mit großer Kraft, die durch einen bedeutenden
Druck der geschmolzenen Säule veranlasst wird, aufgetrieben worden sein.
Es konnten die Laven in die Schichtungsklüfte der einen Seite eindringen,
und diese konnten sich abkühlen und endlich eine ganze Hebung dieser
Seite und ein Überfließen der Lava aus der Spalte erfolgen.
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Hypabyssale Gesteine - Gänge und Sills
Dioritischer Gang (Cotta, 1849)
●
Injektion von Gängen (Beche,
1852)
Platznahme von Gängen (Beche, 1852)
Morphologie der Gänge (Beche, 1852)
Profil eines Ganges (Beche, 1852)
Doleritischer Gang (Fritsch, 1888)
Gang mit Apophysen (Fritsch, 1888)
Salbänder und Hypabyssale
(Naumann, 1850)
Gang, Stock und Decke (Credner, 1891)
Apophysen von Graniten (Roßmäßler,
1863)
Lakkolith (Credner,
1891)
Lakkolith und
Hypabyssale
(Neumayr, 1897)
Lakkolith (Kayser, 1912)
Basaltdecke und Gänge
(Roßmäßler, 1863)
Gang und Extrusiv-Gesteine (Credner, 1891)
Intern Struktur eines Ganges
(Beche, 1852)
Profil granitischer
Gang
(Roßmäßler, 1863)
Biografien
der Autoren
De la Beche, 1852
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten