Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Credner (1891)
Geologie
Credner, 1891 sieht auch Wässer als wichtigsten
Faktor der Lagerstättenbildung - dies war nicht immer so.
Die Alten Theorien der Gangbildung sind nicht mehr Gültig -
Hier der Text von 1891
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W.Griem, 2020).
Das Beispiel der Kupferlagerstätte "Ducktown" in den
USA (Tennesee);
Credner (1891) unterteilt folgende Zonen:
a)Brauneisenstein
b) Rotkupfererz-Malachit
c) Schwefelkies
d) Kupferkies
e) Schiefer mit Erzpartikeln Imprägniert []
Dieses Konzept der Alterations-Stufen wurde später von Sillitoe und
anderen weitergeführt.
Originaltext in Deutsch:
p.381
Magneteisenstein bildet zwischen den Phylliten, Talk- und
Glimmerschiefern vieler Gegenden, wenn auch keine selbständigen
Gebirgsglieder, so doch zum Teil sehr mächtige Lager, welche die Gestalt
flach linsenförmiger Nester oder ausgedehnter Flöze besitzen.
Unter ähnlichen Lagerungsverhältnissen, wenn auch seltener, treten
Schwefelkies und Kupferkies und dann gewöhnlich vergesellschaftet auf.
In diesem Falle ist die teilweise Sonderung der Schwefelkiese und
Kupferkiese in verschiedene, bei aufgerichteter Stellung der Schichten
über einander liegende Etagen bemerkenswert, deren untere aus
vorwaltendem Kupferkies, deren obere meist aus Schwefelkies besteht. Zu
den großartigsten Vorkommen dieser Art gehören die Kupfererzlagerstätten
von Ducktown in Tennessee (Fig. 147).
Dieselben sind ausgedehnte, über 500 m lange und bis 150 m mächtige
Imprägnationszonen von Kupferkies- und Schwefelkieseinsprenglingen mit
lentikulärem, massivem Erzkerne, welche in einer gewissen, von Virginia
durch Tennessee bis Georgia verfolgbaren Zone staffelartig voreinander
liegen. Allen diesen lentikulären Lagerstätten ist die Anordnung der sie
bildenden Mineralien zu vier durchaus verschiedenen Horizonten gemeinsam
, von denen die beiden obersten a und b als Produkte des
Zersetzungsprozesses von Seiten der Atmosphärilien auf die geschwefelten
Erze zu betrachten sind und aus Brauneisenstein und oxydischen
Kupfererzen bestehen, während die dritte c als die Etage des
vorwaltenden Schwefelkieses und die tiefste d als die des Kupferkieses
bezeichnet werden kann.
Geschichte der Geowissenschaften
Lagerstätten historisch
Lagerstätten Typen - Klassifikationen
Lagerstätten-Typen (Lippert, 1878)
Lagerstätten Typen (Treptow, 1900)
Stockwerk (Hartmann,
1843)
Stockwerk (Beudant, 1844)
►
Zonierung Kupfer-Lagerstätte (Credner,
1891)
Itabirit, Text (Naumann, 1850)
Kontakt Kalkstein Granit (Beudant, 1844)
Kontaktlagerstätte (Groddeck, 1879)
Rammelsberg, Harz (Groddeck, 1879)
Rammelsberg, Profil (Treptow, 1900)
Profil Kimberley (Treptow, 1900)
Biografien
der Autoren
1891: Hermann Credner
Skript Lagerstättenkunde
Porphyrische Textur
Alterationen
Profil durch ein porphyrische Lagerstätte
Oxydische Zone
Virtuelles Museum:
Geologie
Stockwerk en Atacama
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte
der Tektonik
Geschichte
der Lagerstättenkunde
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten