Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Erläuterungen
Text
- - -
Seite +
Inhalt
mehr geovirtual
Credner (1891)
Geologie
Körniger Kalkstein, Credner, 1891
Gyroporellenkalk - Credner, 1891
Es sollte noch angemerkt werden, dass die Unterscheidung Dolomit Siderit und Kalkstein zu dieser Zeit nicht so genau definiert war.
CREDNER, H. (1891): Elemente der Geologie. - 796
Seiten,
579 Abbildungen; Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W.Griem, 2020).
Credner, 1891:
Beschreibt Gesteine und Minerale der Karbonat-Reihe
Seite 40
Originaltext in Deutsch,
Credner (1891):
p. 40
7. Dolomit.
Der normale Dolomit ist ein Aggregat von Individuen des Minerals
Dolomitspat, also Magnesium-Calcium- Karbonat
mit 34,35 Teilen kohlensauren Kalkes und 45,65 Teilen kohlensaurer
Magnesia. Dieses Mischungsverhältnis ist jedoch nicht konstant, nicht
einmal gewöhnlich, vielmehr repräsentiert der Dolomit in den meisten
Fällen Verbindungen von Calciumkarbonat und Magnesiumkarbonat in ganz
unbestimmten Proportionen. Zu diesen beiden Karbonaten tritt sehr oft
noch ein drittes, nämlich das des Eisens, wenn auch nur in geringen
Mengen, und endlich Bitumen und Kieselsäure, wonach man den Dolomit
eisenschüssig, bituminös oder kieselig nennt.
Gewisse leicht zu verwechselnde Varietäten des Dolomites und Kalksteines
unterscheiden sich wie folgt: Dolomit ist härter als Kalkstein (H.
durchschnittlich 4:3), — er besitzt ein größeres spezifisches Gewicht
(2,9:2,7), — Dolomitstücke brausen mit kalter Säure nur sehr wenig,
Kalksteinfragmente sehr stark — letztere lösen sich rasch, erstere
langsam in Salzsäure. Manche körnige Dolomite sind reich an
akzessorischen Bestandteilen, so der des Binnenthales im Oberwallis
(Zinkblende, Arsenikalkies, Schwefelkies, Tremolit), des Campo longo
südlich vom St. Gotthard (Realgar, Turmalin, Korund und Tremolit). Die
meisten Dolomitvarietäten sind deutlich kristallinisch und zwar bald
grob-, bald sehr feinkörnig; bei den Dolomitaschen sind die einzelnen
Dolomitspat-lndividuen gar nicht mit einander verbunden, sondern liegen
lose, staubartig neben einander.
Endlich werden gewisse feinkörnige Dolomite von unregelmäßig
gestalteten, eckigen Zellen und Höhlungen vollständig durchzogen,
wodurch das zu Fels- und Höhlenbildungen; so bestehen die Felsruinen
des fränkischen Jura und der Schwäbischen Alb, die Riffe und Obelisken
förmigen Felsmassen Südtirols aus Dolomit. Überhaupt spielt dieses
Gestein, gewöhnlich mit Mergeln und Kalksteinen vergesellschaftet, eine
wichtige Rolle als Baumaterial der Erdfeste.
[Weiter:
Siderit]
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Sedimentgesteine und Strukturen
Konglomerat
(Ludwig, 1861)
Konglomerat (E. Treptow, 1900)
Text: Arkose (Naumann, 1850)
Sedimentäre Breccie (E. Treptow, 1900)
Oolithischer Kalkstein (Roßmäßler, 1863)
Oolithe (Fritsch, 1888)
Text: Kalkstein (Credner, 1891)
●
Text: Dolomit (Credner, 1891)
Verwitterung und Boden:
Verwitterung, Boden (Beche, 1852)
Gesteine
Text:
Definition Arkose (Naumann, 1850)
Konglomerat
(Ludwig, 1861)
Konglomerat (E. Treptow, 1900)
Sedimentäre Breccie (E. Treptow, 1900)
Oolithe (Fritsch, 1888)
Text: Kalkstein (Credner, 1891)
Der Dolomit (Credner, 1891)
Verwitterung und Boden:
Verwitterung, Boden (Beche, 1852)
Biografien
der Autoren
Hermann Credner (1891)
Virtuelle Mineraliensammlung (span.)
Dolomit
Skript Allgemeine Geologie (span.)
Kalksteine - Karbonate
Virtuelles Museum:
Geologie
Kalkstein
Oolithischer Kalk
Sinter
Lydit
Feuerstein
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte Tektonik
Geschichte Lagerstättenkunde
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten