Historische Arbeiten
W. Griem, 2020Inhalt der Seite:
Abbildung
Bild infos
Text
- - -
Seite
+
Inhalt
mehr geovirtual
Barren Island
Foto/Scan - Digital Bearbeitet: (W.Griem, 2007, 2019); De: E. A Roßmäßler - "Der Vulkan Barren Island im Meerbusen von Bengalen"; Abbildung 33, Seite 132. Originalgröße der Abbildung: 11 cm X 5 cm.
Roßmäßler, E.A. (1863): Die Geschichte der Erde. -
408, 87 Abbildungen; Verlag Leuckart, Breslau.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Roßmäßler (1863) beschreibt die Vulkane in ihrer Morphologie.
Speziell erkennt er die Einzelstehenden Vulkane und die Vulkangruppen,
mit mehren Austrittsschloten. Der Vulkan Barren Island befindet sich in
Indien, ist recht aktiv und besitzt eine Höhe von 510 Metern.
Original Text von
Roßmäßler, 1863 - Barren Island
p. 132
[vorheriger
Text von Roßmäßler]
Zwei der großartigsten Belege hiezu bildet die Insel Barren-Island im
Meerbusen von Bengalen und die Insel Santorin im griechischen
Inselmeere.
Jene Insel, welche wir in Fig. 33. dargestellt sehen, besteht aus einem
gegen 1700 Fuß hohen Eruptionskegel, welcher seit vielen Jahren in
ununterbrochener Tätigkeit ist. Er ragt in vollkommener Kegelform aus
einem Becken empor, welches durch einen ringförmigen Wall von gleicher
Höhe gebildet und nur durch eine schmale Öffnung des Walles mit dem
Meere zusammenhängt. Dieser, wie unsere Abbildung zeigt, aus verschieden
gestalteten Kuppen und Kämmen zusammengesetzte Wall ist der Krater des
hoch aus der Tiefe des Meeres emporsteigenden Erhebungskegels.
Geschichte der Geowissenschaften
Allgemeine Geologie
Vulkane in verschiedenen Gebieten:
Vulkan Jorullo (Beudant, 1844)
Bildung Vulkaninsel
(Burmeister, 1851)
Submariner Vulkan (Beche, 1852)
Ausbruch Antujo Chile (Ludwig, 1861)
Vulkan Barren (Beudant, 1844)
►
Vulkan Barren
Island (Roßmäßler, 1863)
Vulkan Barren Island (Vogt, 1866)
Vulkan Cotopaxi (Vogt, 1866)
Vulkan Cotopaxi (Siegmund, 1877)
Inseln Santorin (Fritsch, 1888)
Laven am Santorin (Fritsch, 1888)
Santorin (Fritsch, 1888)
Vulkan-Krater Taal (Fritsch, 1888)
Der Teyde Vulkan (Fritsch, 1888)
Laven El Hierro (Fritsch, 1888)
Caldera und Krater (Fritsch, 1888)
Blick auf den Ätna (Beche, 1852)
Vulkan Ätna (Neumayr, 1897)
Vulkan Llullaiyaco (Darapsky 1899)
Tsunami Krakatau (Krümmel. 1886)
Biografien
der Autoren
E. A.
Roßmäßler 1863
Download Zentrum:
Historische Bücher der Geowissenschaften
Roßmäßler im Download, OCR-korrigierte Version
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten