Historische Arbeiten
W. Griem 2007 - 2020Inhalt der Seite: Abbildung | Beschreibungen | Text | Info der Abbildung | Nächste Seite | Inhalt | Mehr geovirtual
Information
Lottner und Serlo :
Bohrturm für Tiefbohrungen
Aus: Lottner & Serlo 1873
Text in Deutsch:
p. 139
Auf der Saline Luisenhall bei Göttingen hat man mittelst Seilbohren
unter Anwendung von Dampfkraft ein (1150 Fuß) 361 Meter tiefes, 314
Millimeter weites Bohrloch niedergebracht. Von einer 10 pferdekräftigen
Locomobile wird die bewegende Kraft mittelst Riemscheiben auf die Treib
Vorrichtung übertragen, von welcher sie durch Räderübersetzung auf die
Seiltrommel übergeführt wird.
Durch Ausrücken eines Getriebes kann man die Seiltrommel oder auch die
für das Löffelseil besonders vorhandene Trommel je nach den
vorzunehmenden Arbeiten (Einlassen des Bohrapparats, Bohren, Löffeln)
mit der bewegenden Kraft in Verbindung bringen. Die Bewegung der
Schlagvorrichtung erfolgt gleichfalls durch Treibriemenübertragung.
Dieselbe ruht auf einem 6,277 Meter hohen vierbeinigen Gerüst, welches
gegen den Bohrturm abgestrebt ist. Auf der Welle der oberen Riemscheibe
sitzt ein Getrieberad, welches in ein Stirnrad der Bohrwelle eingreift;
die letztere trägt fast lotrecht über der Mitte des Bohrlochs ein
Kurbelrad R, Fig. 72.
Der Kurbelzapfen K ist in dem Schlitz des Radarmes verstellbar und wird
je nach dem zu gebenden Hube durch Holzkeile fixiert. Der Zapfen wird
vom Kopf einer Pleuelstange umfasst,, welche mit dem Kreuzkopf v in
Verbindung, dem letzteren, sowie der darunter befindlichen Stellschraube
t und der Holzkluppe z beim Rotieren des Kurbelrades eine auf- und
abgleitende Bewegung mittheilt; von der Holzkluppe aus geht die Bewegung
auf den an dem Seile hängenden Bohrer über.
Der Bohrer ist ein aus Gussstahl gefertigter Meißel mit
Peripherieschneiden; Fig. 73. Das Blatt ist 26 Millimeter stark, die
Schneiden sind 105 Millimeter breit, springen also 39 Millimeter auf
jeder Seite über das Blatt vor; der Schaft des Bohrers ist mit einem
Konus in die Tute c der Bohrstange b gesteckt und wird durch einen
Splint gehalten.
Aus: Lottner, H. y Serlo, A. (1873): Leitfaden zur Bergbaukunde
deutsch
Abbildung 72: Bohrturm . - Band 1, Seite 140. Original -Größe der Abbildung: 11 x 9 cm.
Lottner, A. & Serlo, A (1873): Leitfaden zur Bergbaukunde Band 1 (444
Seiten) und Band 2 (608 Seiten) 568 Abbildungen. - 1873 Verlag
von Julius Springer, Berlin.
[Sammlung W. Griem]
Die Abbildungen wurden mit einem HP
Scanjet G3110 mit 600dpi eingescannt, danach mit Corel Draw - Photo
Paint (v. 19) digital bearbeitet. Speziell Filter der
Graustufenverbesserung, Elimination von Flecken sowie Verbesserung der
Schärfe wurden bei der Bildbearbeitung angewandt (W. Griem 2020).
Die Texte wurden mit einer Pentax
Kr-3 II digitalisiert und später mit ABBYY (v.14) verarbeitet und zur
OCR vorbereitet. Frakturschriften wurden mit ABBYY Fine Reader Online in
ASCII umgewandelt; "normale" Schriftarten mit ABBYY Fine Reader Version
14.
Die Texte wurden den heutigen Rechtschreibregeln teilweise angepasst, es
wurden erläuternde und orientierende Zeilen eingefügt (W. Griem, 2020).
Geschichte der Geowissenschaften
Bergbau Geschichte
Werkzeuge und Maschinen
Kompass (Ludwig, 1861)
Kompass (Neumayr, 1897)
Hänge-Kompass (Treptow, 1900)
Klinometer (Treptow, 1900)
Theodolit Bergbau (Treptow, 1900)
Bohrer nach Low (Simonin 1869)
Bohrmaschine (Lottner, 1873)
►
Bohrturm (Lottner, 1873)
Diamantbohrer (Serlo, 1884)
Bohrmaschine (Serlo, 1884)
Kalifornische Bohrung (Treptow, 1900)
Bohrungen Baku (Treptow et al. 1900)
Tiefbohrer (Treptow, 1900)
Diamant-Bohrer (Treptow 1900)
Spiralbohrer, Salz (Treptow, 1900)
Gesteinsbohrer (Treptow, 1900)
Diamant-Bohrer (Köhler, 1903)
Bohrmaschine, Frölich (Köhler, 1903)
Kombinierte Tiefbohranlage (Köhler, 1903)
Bagger und Schrämmer
Schrämm-Maschine (Serlo, 1884)
Eimerkettenbagger (Treptow, 1907)
Hochbagger (Treptow, 1907)
Geleucht:
Lampe Saint Etienne (Simonin, 1869)
Helm-Lampe (Simonin, 1869)
Englische Sicherheitslampen (Simonin 1869)
Sicherheits- Lampen (Treptow, 1900)
Photo-Elektrische Lampe (Simonin, 1869)
Generator (Simonin, 1869)
Elektrische Lampe (Treptow, 1900)
Biografien
der Autoren
Lottner & Serlo
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte der Geowissenschaften
Geschichte Allgemeine Geologie
Geschichte Paläontologie
Geschichte der Lagerstättenkunde
Inhalt
Geschichte der Tektonik
Inhalt Bergbau-Geschichte
Biografien
der Autoren
Wörterbuch, Begriffe
Download Zentrum
Inhalt Bergbau-Geschichte
Bergbau-Wörterbuch, Begriffe
Autoren
der historischen Bücher
Die Jahre zwischen 1830 und 1920
Liste der ersten Bergbauschulen
Sicherheit in den Bergwerken
Goldanalyse
Bergbau in der Atacama-Wüste
Chañarcillo
Der Salpeter Abbau bei Taltal
Lagerstättenkunde (span)
FORSCHER UND BESUCHER
IN ATACAMA
Besucher und Forscher
Rodulfo A. Philippi
Ignacio Domeyko
Paul Treutler
Recaredo Tornero
San Roman
Hugo Kunz
Herman Burmeister
Francisco Marcial Aracena
J. M. Gilliss
Wörterbuch, Begriffe des Bergbaus
Ausdrücklich ist jegliche, nicht
von den Autoren genehmigte, Neuveröffentlichung untersagt. Dies gilt
speziell für elektronische Publikationen:
Nutzungsrichtlinien
© Wolfgang Griem (2019) - Todos los derechos reservados - alle Rechte vorbehalten